Datenschutzbestimmung
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Stand: 25.05.2018
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Steuerberatungskanzlei Correll.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die
Steuerberatungskanzlei Correll
Bahnhofstaße 17
55234 Wendelsheim
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamten Internetseiten der Steuerberatungskanzlei Correll (inklusive sämtlicher Anwendungen). Für folgende Anwendungen gelten zusätzliche Datenschutzbestimmungen, die Sie auf den betreffenden Internetseiten der Anwendungen abrufen können:
Internetprovider 1 & 1
Google Analytics
Verantwortlicher
Der Steuerberatungskanzlei Correll, ist der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO - also die juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Unsere Kontaktdaten lauten:
Adresse:
Steuerberatungskanzlei Correll;
Phone: 06734 - 8357
Fax: 06734 - 6912
E-Mail: stb-correll@t-online.de
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar über E-Mail: HorMer@hor-mer.de.
Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
Die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind:
- Durchführung von Werbungen für Dienstleitungen der Steuerberatungskanzlei Correll
- Information / Newsletter zur Übermittlung von Mitteilungen.
Sofern wir eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für einen anderen Zweck, also nicht für denjenigen, für den die
personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden beabsichtigen,
werden wir Sie erneut unverzüglich vorab informieren.
Pflicht zur Bereitstellung / Erforderlichkeit von personenbezogen
Daten für Vertragsabschluss
Für den Abschluss des Mandatsvertrages sind die erforderlichen Daten wie Name, Adresse und Bankdaten verbindlich anzugeben. Ohne diese sind wir nicht in der Lage, mit Ihnen ein Mandatsverhältnis einzugehen. Im Rahmen der Mandatschaft sind Sie vertraglich verpflichtet, die bereitgestellten Daten während der gesamten Mandatschaft wahr, aktuell und vollständig zu halten. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Verwaltung bzw. Informationssteuerung erforderlich ist („Pflichtfeld"). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der Vertrag nicht zu Stande kommt. Bei optionalen Daten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir besondere Zusatzleistungen nicht erbringen können.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten
verarbeitet?
1. Allgemeines zu den Zwecken der Datenverarbeitung.
Im Wesentlichen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unseren
vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Mitgliedern nachzukommen.
Die Verarbeitung der Daten ist die Voraussetzung dafür, dass wir Ihnen
beispielsweise Informationen und Einladungen zukommen lassen können.
Wir möchten Ihnen aber wesentliche Details der Datenverarbeitung aufzeigen.
Die Verarbeitung von Daten erfolgt insbesondere zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Mandanten. Abweichend davon verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen unter Abwägung mit Ihren
Interessen (z.B. wenn wir Ihnen Newsletter, Einladungen zukommen lassen) gemäß Vertrag.
Und natürlich sind wir in manchen Fällen rechtlich zur Verarbeitung von
Daten verpflichtet (z.B. zur Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden).
2. Informationen, die Sie uns mitteilen.
Dies sind Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten und Informationen, die
Sie auf Ihrer Anmeldung uns übermittelt haben, beispielsweise:
- Mandatsdaten (Vertragsdaten / Vertrags-Ende-Datum)
- Name / Vorname
- Anschriftsadresse
- Mailadresse
- Telefon / Fax
- Bankverbindungsdaten
- Berufsbezeichnung
- Firmenbezeichnung
- Steuerliche Kennzeichen
- weiter Informationen
Speicherdauer
Wir löschen diese Daten, wenn ihre Mandatschaft erloschen ist und keine rechtlichen Speicherfristen dem entgegenstehen.
Rechtsgrund Lage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 1
- b) EU-DSGVO.
E-Mail-Adresse(n)
Die elektronische(n) Postadresse(n), die Sie angegeben haben, verwenden
wir, um Ihnen Newsletter, Informations-E-Mails, Mails für vereinbarte Zwecke
auf dem elektronischen Weg zukommen zu lassen, es sei denn Sie haben einer solchen Verwendung widersprochen.
Privatsphäre
Sie können der Zusendung der Newsletter und Informationen jederzeit bei der Geschäftsführung von Steuerberatungskanzlei Correll widersprechen.
Zahlungsdaten
Für die Zahlungsabwicklung der Mandatschaft werden Ihre Zahlungsdaten gespeichert und zweckgebunden genutzt.
Kategorie
- Bankverbindung
- Konto bedingte Daten (EBAN etc.)
Wir speichern diese Daten bis zu Ihrer Beendigung der Mandatschaft bzw. darüber
hinaus bis die Daten keinen steuer-, handelsrechtlichen oder sonstigen
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr unterliegen.
Daten hinsichtlich Veranstaltungen
Werden weitere personenbezogene Daten für die Durchführung einer Veranstaltung erhoben, werden sie bei der Erhebung darüber gesondert informiert und ihre Einwilligung eingefordert.
Speicherdauer
Wir speichern diese Daten bis zur Abwicklung der Veranstaltung, sofern Sie
einer darüber hinausgehenden Verarbeitung nicht zugestimmt haben.
3. Informationen, die wir auf Grund Ihrer Nutzung der Internetseite des Steuerberatungskanzlei Correll automatisch erhalten.
Während Sie die Internetseite besuchen, werden automatisch Daten von Ihnen mittels Tracking vom Internetprovider 1 & 1 und Google Analytics gesammelt.
Hier erfahren Sie,
- wie das Tracking geschieht,
- warum wir Tracking einsetzen (Gewährleistung der Sicherheit,
Bereitstellung unseres Dienstes, Erfolgsmessung und Optimierung sowie Ermittlung statistischer Kennwerte).
Wenn Sie den unsere Internetseite nutzen oder besuchen, sammeln wir während der
Nutzung bzw. des Besuches automatisch Daten von Ihnen. Dies geschieht
mit Hilfe verschiedener Tracking-Technologien.
Im Rahmen des Trackings werden Zugriffsdaten (z. B. Datum und Uhrzeit des Besuches, Referrer, IP-Adresse, Cookie-ID, Standort-Daten, Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers bzw. der verwendeten App, Gerätekennungen oder
Gerätedaten) verarbeitet.
Darüber hinaus nehmen wir in Bezug auf Ihre Person eine sehr grobe GeoLokalisierung
auf der Ebene vor. Dazu verwenden wir Ihre gekürzte und anonymisierte IP-Adresse sowie, sofern Sie dem in Ihrem mobilen Endgerät zugestimmt haben, Ihre Geokoordinaten.
Wir speichern nicht, wo genau sie sich befinden. Konkrete Adressen oder
Geokoordinaten werden nicht gespeichert.
Zwecke des Tracking und Ihre Möglichkeiten, dieses zu unterbinden
Gewährleistung der Sicherheit
Das Tracking erfolgt unter anderem zur Gewährleistung und zur Wahrung
des berechtigten Interesses des Schutzes der Nutzer, der Sicherheit der
Nutzerdaten, als auch der unserer Websites. Hierzu speichern wir die erhobenen Daten für bis zu 90 Tage in vollständiger Form. Zugriff auf diese Daten haben nur wenige Verantwortliche mit entsprechenden Zugriffsrechten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 1 f) EU-DSGVO.
Ermittlung statistischer Kennwerte
Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der
Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch - auf Basis eines
einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit
vergleichbare Werte zu erhalten der Daten obliegt den Dienstleistern
4.Informationen, die wir über Sie aus anderen Quellen
erhalten.
Mitunter verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir nicht direkt bei Ihnen
erhoben haben. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein Nutzer uns die
Information zukommen lässt. Wir verarbeiten auch Daten, die wir nicht direkt bei Ihnen erhoben haben. Das ist dann der Fall, wenn uns ein Nutzer die Informationen zur Verfügung stellt oder wir die Informationen aus anderen Quellen bekommen. In diesen
Fällen verarbeiten wir die Daten jeweils im Rahmen unserer
Vertragserfüllung gegenüber dem jeweiligen Nutzer und/oder zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen unter Abwägung mit Ihren Interessen.
Daten aus E- Mail Kontakten
Dies kann folgende Daten umfassen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adressen
- Telefonnummern
- Jobtitel und Unternehmen
- Ort: Stadt und Land
Zweckbestimmung
Wir nutzen die Daten um Ihnen Informationen der Steuerberatungskanzlei Correll zukommen zu lassen. Die betroffenen Personen haben das Recht und die Möglichkeit, der Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
Sichtbarkeit
Kein Dritter hat Einblick in Ihre Daten in unseren Systemen.
Speicherdauer und Widerspruch
Wir speichern diese Daten bis der Grund der Datensammlung erledigt ist, oder Sie formal der Nutzung und Speicherung widersprechen.
Rechtsgrund Lage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6
1 f) EU-DSGVO.
5.Wer erhält Daten zu Ihrer Person?
Übrigens: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter,
wenn ...
- dies zur Erfüllung unserer Mandatschaft erforderlich ist, z. B. Bankeinzug
- Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (z. B. zur Nutzung bei externen Dienstleistern),
- wir gesetzlich, gerichtlich oder behördlich dazu verpflichtet sind.
Wenn wir im Rahmen der Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern
zusammenarbeiten (z.B. DATEV), erfolgt dies in der
Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir für die
Datenverarbeitung verantwortlich bleiben. Wir prüfen jeden dieser
Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur
Datensicherheit getroffenen Maßnahmen und stellen so die gesetzlich
vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
6.Welche Rechte können Sie geltend machen?
Hier können Sie sich ausführlich über Ihre Rechte informieren:
- Ihr Widerspruchsrecht
- Ihr Recht auf Auskunft
- Ihr Recht auf Löschung
- weitere Rechte
Ihnen stehen unter anderem gesetzliche Ansprüche auf Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch
gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Außerdem können Sie eine gegebenenfalls abgegebene Einwilligung in die
Verarbeitung jederzeit widerrufen und sich bei einer Aufsichtsbehörde
beschweren.
Widerspruchsrecht
Allgemein
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) EU-DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch
unsere Mailadresse des Datenschutzbeauftragten: HorMer@hor-mer.de.
Direktwerbung / Newsletter / Informationsschriften
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie können unsere Newsletter Informationsschriften jederzeit abbestellen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir
Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so
haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Sie haben zudem ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person
erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Absätze1 und 4 EU-DSGVO und - zumindest in
diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 EU-DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung
der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden
Erklärung- zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig. Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2
Buchstabe a EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gemäß Art. 21 Absatz1 EU-DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie Legen
gemäß Art. 21 Absatz 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die
Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem wir unterliegen. Nach Ihrer Aufforderung sind wir zu einer unverzüglichen Löschung der entsprechenden Daten verpflichtet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die
Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung
unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir der Aufforderung.
Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir Ihre
personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigen, sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von eigenen Rechtsansprüche benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben, solange noch
nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
ihren Gründen überwiegen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, denen die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Voraussetzung ist, dass a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU-DSGVO oder auf
einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) EU-DSGVO beruht und b) die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung
des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu fordern, dass
die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht,
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht
berührt.
Beschwerderecht
Die für unseren Verein zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, können Sie sich
bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich dazu insbesondere
auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere
Regelungen zum Beschwerde-Verfahren finden Sie in Art. 77 EU-DSGVO.